Webpage wird neu erstellt.

  • KSK-Termine

    Wichtige Hinweise:

    Änderung Örtlichkeit Jugendtrainingsabend und Schachvereinsabend ab 04.04.2025: BRK Kreisverband Kronach

    Friesener Str. 46, 96317 Kronach

    Hinweis: Parkplätze nicht vor Ort. Parken beim BRK Altenheim oder auf kostenpflichtigen Krankenhausparkplatz

    Das Jugendtraining entfällt in den Schulferien.

    Die Mannschaftsspiele inkl. Sommerturnier werden weiterhin in Rääbleins Pizzeria in Ziegelerden ausgetragen.  

    • So. 28.06.25, 11:00 Uhr: Oberfränkische Schnellschach-MM in Kirchenlamitz (Ausschreibung)
    • So. 20.07.25,  13:00 Uhr – 17:00 Uhr: Schach beim Kreisspielfest am Schulzentrum in Kronach
    • Di. 29.07.25, 19:00 Uhr: KSK-Spielausschusssitzung im Rääbleins 
    • Fr. 01.08.25:  KSK-Sommerfest in der Sommerrodelbahn in Fröschbrunn

    Schachveranstaltungen von anderen Vereinen:

      • So. 29.06.2025, 10:00 Uhr: Offene Bamberger Stadt-Schnellschach-VM (Ausschreibung)
      • So. 06.07.2025, 11:30 Uhr: Moses-Höflein-Blitzschachturnier in Bamberg (Ausschreibung)
      • Fr. 11.07.2025, 19:15 Uhr: Offene Bamberger Stadtblitzmeisterschaft (Ausschreibung)
      • Mi. 03.09.2025 – 07.09.2025: 7. Bamberg-Open (Ausschreibung) 

    Kreisverband Coburg / Neustadt und Lichtenfels / Kronach

    • 04.07.25: 5. Runde Sommerturnier: Kronacher SK – SV Neustadt/Cbg. 2 im Rääbleins
    • 11.07.25 – 13.07.25: Obermain-Open in Burgkunstadt (zugleich Kreiseinzelmeisterschaft)
  • Einladung KSK-Pokalmeisterschaft 2025

    Liebe Schachfreunde,
    ich lade euch herzlich zur Teilnahme an unserer KSK-Pokalmeisterschaft ein, die wie immer im K.-O.-System stattfindet. Der Verlierer einer Partie scheidet aus. Bei Remis gibt es drei Blitzpartien mit jeweiligem Farbwechsel (ggf. Verlängerung um je 2 Partien).
    Bereits jetzt haben sich 9 der aktiven Mitglieder, vom Vereinsmeister bis zum Kreisklassenspieler angemeldet! Sei auch du dabei – die zeitliche Belastung hält sich in Grenzen (in der ersten/den ersten Runde(n) sind die DWZ-Stärksten spielfrei!).
    Nutze diese Trainingsmöglichkeit und melde dich an
    *** auf einer der KSK-WhatsApp-Gruppen, oder direkt bei mir, E: hans.blinzler@t-online.de
    *** Gleiche Turnierbedingungen wie im Vorjahr, also z. B. 2 Freitage Zeit für 1 Runde, Zeit 30 Züge in 1 Stunde und dann noch eine halbe Stunde pro Spieler.
    Bitte bis kommenden Mittwoch, 02.07. anmelden, am Donnerstag erhaltet ihr dann die Auslosung für die 1. Runde!

    Es freut sich über eine sehr gute Teilnahme
    euer kommissarischer Vereins-Spielleiter
    Hans (hb)

  • Kronacher SK zurück in der Erfolgsspur

    Trotz mehrfachem krankheits- und urlaubsbedingten Ersatz gelang dem Kronacher SK gegen den ebenfalls nicht in Bestbesetzung angetretenen Nachbarn aus Steinwiesen ein ungefährdeter Heimsieg.

    Sommerturnier 2025, Runde 4:
    Kronacher SK – SC Steinwiesen            3,5:0,5

    Der gesundheitlich angeschlagene KSK-Rekordmeister Walter Lechleitner baute sich gegen Klaus Flesch solide auf, ließ im weiteren Partieverlauf keine Komplikationen zu und erreichte eine sichere Punkteteilung. KSK-Jugendtrainer Alex Becker kam durch die passive Spielweise von Hans Müller-Gei zu entscheidendem Vorteil, den er zum Material- und Partiegewinn ausbauen konnte. Dem kurzfristig eingesprungenen Robin Beetz gelang es, durch einen beherzten Königsangriff die Qualität von Manfred Backer zu erobern, was ihm einen sicheren Sieg einbrachte. Hakan Düzardic konnte durch einen Bauernvorstoß gleich zwei Figuren von Guido Freyer passiv stellen und aus dem Spiel zu nehmen. In der Folge strickte er mit Dame und Springern ein Mattnetz gegen gegnerischen König. In der letzten Runde am 04.07. genießt der Kronacher SK gegen den SV Neustadt 2 erneut Heimrecht.
    Einzelergebnisse: Hakan Düzardic – Guido Freyer 1:0, Alexander Becker – Hans Müller-Gei 1:0, Walter Lechleitner – Klaus Flesch ½:½, Robin Beetz – Manfred Backer 1:0.

    Mit einer überzeugenden Leistung gelang Hakan Düzardic (rechts) am Spitzenbrett ein wichtiger Sieg gegen den Steinwiesener Mannschaftskapitän Guido Freyer (links).

    Robin Beetz (links) konnte bei seinem ersten Einsatz im Sommerturnier gegen Manfred Backer (rechts) einen wichtigen Sieg einfahren.

  • David Schülner KSK-Vereinsmeister 2025

    Bei der diesjährigen KSK-Vereinsmeisterschaft im Turnierschach, die bei nur sechs Teilnehmern in einem einrundigen Turnier ausgetragen wurde, setzte sich KSK-Jugendspieler David Schülner souverän durch. Den Grundstein für seinen ersten Titel bei den KSK-Senioren legte unser Jungtalent bereits in der ersten Runde mit seinem Schwarzsieg gegen den späteren Vizemeister Hansi Schmierer.

    Im Spitzenduell der vierten Runde konnte sich David Schülner (vorne links) dann auch noch gegen Rudi Lieb durchsetzen.

    Endstand KSK-Vereinsmeisterschaft 2025:


    Ausblick auf die noch ausstehenden KSK-Vereinsturniere:  

    • Der Start der KSK-Pokalmeisterschaft 2025 ist für Juli 2025 geplant.
    • Die KSK-Vereinsmeister 2025 im Schnellschach und im Blitzschach werden im November ermittelt.
  • Kronacher SK tritt im Sommerturnier auf der Stelle

    Trotz klarer Spielstärkevorteile musste sich der Kronacher SK bei der SG Sonneberg mit einer Punkteteilung zufrieden geben und verbleibt mit ausgeglichenem Punktekonto im Tabellenmittelfeld.

    Sommerturnier 2025, Runde 3:
    SG Sonneberg – Kronacher SK            2:2

    Da die Sonneberger ohne ihren Spitzenspieler Christopher Hartleb antreten mussten, befand sich der KSK in der Favoritenrolle. Edgar Stauch konnte im Mittelspiel gegen Franz Geisensetter einen Bauern erobern, griff dann im Doppelturmendspiel gegen den Sonneberger Routinier fehl und musste sich mit dem halben Punkt zufrieden geben. Hansi Schmierer sah sich ausgangs des Mittelspiels eines starken Angriffs von Alexander Merkel ausgesetzt, konnte sich durch ein Qualitätsopfer ins Dauerschach und in die Punkteteilung retten. In hochgradiger Zeitnot fand Hakan Düzardic nicht die richtige Verteidigung und musste sich Klaus-Dieter Jakob nach Figurenverlust geschlagen geben. Am Spitzenbrett zeigte Tobias Becker einmal mehr seine Extraklasse. In einem kompliziertem Endspiel mit ungleicher Materialverteilung setzte der zweifache Oberfrankenmeister seine Freibauern mustergültig in Bewegung und zwang seinen Gegner Klaus Rierl nach Bauernumwandlung zur Aufgabe. Bereits in knapp zwei Wochen bestreitet das Kronacher Sommerturnierteam sein nächstes Spiel zu Hause gegen den SC Steinwiesen.
    Einzelergebnisse: Klaus Rierl – Tobias Becker 0:1, Franz Geisensetter – Edgar Stauch ½:½, Alexander Merkel – Hansi Schmierer ½:½, Klaus-Dieter Jakob – Hakan Düzardic 1:0.

    Tobias Becker (rechts) rettete mit seinem spektakulär herausgespielten Sieg gegen Klaus Rierl (links) dem KSK das Unentschieden.

  • Edgar Stauch belegt beim Dietrich Scheringer Turnier Rang 3

    Mit 33 Teilnehmern war die Resonanz bei dem von den beiden Schachvereinen TSV Oberlauter und Coburger SV im Sportheim des TSV Oberlauterausgerichteten Dietrich-Scheringer-Gedächtnis-Turnier am 18.05.2025 sehr hoch. Besonders hervorzuheben war die gute und freundschaftliche Stimmung zwischen den Teilnehmern, traf man doch ausnahmslos auf gute alte Bekannte aus den Nachbarvereinen und aus Bamberg. Nach sechs umkämpften Schnellschachpartien setzte sich der Neustadter Spitzenspieler Frank-Thomas Donath mit 5,5 Punkten vor dem Sonneberger Spitzenspieler Christopher Hartleb (5 Punkte) und KSK-Kapitän Edgar Stauch (4,5 Punkte) durch.

    Ein Turnier mit einem Flair wie bei einem Familientreffen fand am 18.05. im Sportheim des TSV Oberlauter statt.

  • Rückschlag für Kronacher SK im Sommerturnier

    Im Spitzenspiel der zweiten Runde des Sommerturniers unterlag der Kronacher SK dem frisch gebackenen Oberfrankenmeister SV Neustadt/Cbg. und liegt nun mit ausgeglichenem Punktekonto im Tabellenmittelfeld.

    Sommerturnier 2025, Runde 2:
    Kronacher SK – SV Neustadt/Cbg.            1,5:2,5

    Knapp aber nicht unverdient entführten die Neustadter Schachspieler im Spitzenkampf der zweiten Runde des Sommerturniers die Punkte aus Kronach. Edgar Stauch ließ in vorteilhafter Stellung ein Befreiungsmanöver von Leon Bauer zu, wonach die Stellung zum Remis verflachte. Walter Lechleitner konnte gegen den früheren Oberfrankenmeister Ralf-Michael Großhans die Partie lange Zeit offen gestalten, musste dann im Mittelspiel die Verdoppelung seiner Königsbauern zulassen und sich kurze Zeit später geschlagen geben. Am Spitzenbrett neutralisierte Tobi Becker die Angriffsbemühungen von Frank-Thomas Donath und nutzte die erste Ungenauigkeit seines Gegners zu einem unwiderstehlichen Königsangriff. Der Ausgang des Wettkampfs hing nun von der letzten noch laufenden Partie ab. Hakan Düzardic geriet bereits im Mittelspiel in eine unangenehme Stellung, konnte in aufkommender Zeitnot nicht genügend Gegenspiel generieren und musste sich seinem Gegner Torsten Müller geschlagen geben. Bereits in knapp zwei Wochen steht für das Kronacher Sommerturnierteam das nächste Spiel bei der spielstarken SG Sonneberg an.
    Einzelergebnisse: Tobias Becker – Frank-Thomas Donath 1:0, Edgar Stauch – Leon Bauer ½:½, Walter Lechleitner – Ralf-Michael Großhans 0:1, Hakan Düzardic – Torsten Müller 0:1.

    Am Spitzenbrett gelang Tobias Becker gegen den Neustadter Spitzenspieler Frank-Thomas Donath ein schön herausgespielter Sieg

     

     

  • Pressebericht KSK-Schachteams Spieltag 04.05.2025

    Kronacher Schachspielern gelingt versöhnlicher Saisonabschluss

    Mit einer starken Mannschaftsleistung konnte die Kronacher Erste dem bereits feststehenden Meister SV Neustadt bei Coburg nach spannendem Verlauf die erste Saisonniederlage beifügen und darf sich nun sowohl Vizemeister als auch „Meisterbezwinger“ nennen. Weniger gut lief es für die zweite Frankenwaldmannschaft aus Nordhalben. Das Unentschieden im Abstiegskrimi beim Aufsteiger SG Hollfeld/Memmelsdorf war für den Traditionsverein zu wenig, um die Klasse zu erhalten.

    Bezirksoberliga 24/25, Runde 9:
    SV Neustadt/Cbg. – Kronacher SK          3½:4½

    Da beide Teams in guter Besetzung antreten konnten – der neue Meister SV Neustadt/Cbg. sogar in Bestbesetzung – entwickelte sich ein ausgeglichener und spannender Wettkampf. Alexander Becker zeigte sich gegen Torsten Müller eröffnungstheoretisch gut vorbereitet und erzielte mit den schwarzen Steinen ein sicheres Unentschieden. Hansi Schmierer geriet gegen Norbert Wagner ausgangs der Eröffnung in einen heftigen Königsangriff, konnte dank zäher Verteidigung eine ausgeglichene Stellung erreichen, die zur Punkteteilung führte. Der kurzfristig als Ersatz eingesprungene Tobias Pfadenhauer zeigte gegen Eduard Kreiling – den besten Punktesammler der Liga – eine makellose Leistung und erzielte ein weiteres wichtiges Schwarzremis. Eine erneut starke Leistung zeigte David Schülner. Bereits frühzeitig besetzte er das Zentrum mit Bauern, entfachte dann in der Folge starken Angriffsdruck gegen den gegnerischen König und zwang Hans Luthardt nach nur etwas mehr als 20 Zügen zur Aufgabe. Die Kronacher Führung hatte nicht lange Bestand, da Walter Lechleitner in ausgeglichener Stellung unnötig seine Bauernstruktur schwächte und sich Toni Mäusbacher im Endspiel geschlagen geben musste. Dank einer konzentrierten Leistung konnte Edgar Stauch die etwas zu passive Spielweise von Frank-Thomas Donath zu einem erfolgreichen Angriff nutzen und daraus resultierend Material und Partie gewinnen. Die Entscheidung über den Ausgang des Wettkampfs musste nun in den letzten beiden noch laufenden Partien fallen. Christian Weigand besaß dank seines Raumvorteils lange Zeit die angenehmere Position, musste sich aber in aufkommender Zeitnot nach einem schwachen Zug seinem Namensvetter Christian Strahl geschlagen geben. Johannes Pfadenhauer setzte seinen Gegner Leon Bauer mit aggressiven Zügen von Beginn an unter Druck, konnte dann in beidseitiger Zeitnot die gegnerische Königsstellung infiltrieren und in der Folge einen Springer und damit die Partie gewinnen.

    Fleißigster Punktesammler in dieser Saison war KSK-Nachwuchsspieler David Schülner, der in seinen nur sieben Einsätzen starke 6,5 Punkte erzielen konnte, gefolgt von Alex Becker (6/9). Erwähnenswert ist auch die 100%-Ausbeute von Johannes Pfadenhauer, der alle seine vier Partien gewinnen konnte!

    Einzelergebnisse: Frank-Thomas Donath – Edgar Stauch 0:1, Leon Bauer – Johannes Pfadenhauer 0:1, Christian Strahl – Christian Weigand 1:0, Torsten Müller – Alexander Becker ½:½, Toni Mäusbacher – Walter Lechleitner 1:0, Norbert Wagner – Hansi Schmierer ½:½, Hans Luthardt – David Schülner 0:1, Eduard Kreiling – Tobias Pfadenhauer ½:½.

    Hochkonzentriert und spannend ging es in den Partien von Christian Weigand (vorne rechts) und Johannes Pfadenhauer (hinten rechts) zu

  • Kronacher SK startet verheißungsvoll ins Sommerturnier

    Dem Kronacher SK gelang mit einem souveränen Erfolg beim Ligakonkurrenten FC Nordhalben ein Start nach Maß ins diesjährige Sommerturnier, in dem die Schachvereine aus den Landkreisen Coburg, Lichtenfels und Kronach alljährlich mit Viererteams ihren Pokalsieger ermitteln.

    Sommerturnier 2025, Runde 1:
    1. FC Nordhalben – Kronacher SK           0,5:3,5

    Da beide Teams in guter Besetzung antraten, entspann sich von Beginn an ein spannender und hart umkämpfter Wettkampf. Hakan Düzardic brachte den KSK in Führung, indem er Hansi Scherbel durch eine Springergabel zur sofortigen Aufgabe zwang. Mit starkem Positionsschach gelang es David Schülner, gleich mehrere schwache Bauern von Dieter Schultes einzusammeln, wonach der Kronacher Jugendspieler im Turmendspiel einen ungefährdeten Sieg einfahren konnte. Edgar Stauch konnte im Mittelspiel Positionsvorteile anhäufen und seine Partie trotz hartnäckiger Gegenwehr von Horst Wunder in aufkommender Zeitnot zum Sieg führen. Am Spitzenbrett kämpfte Tobias Becker gegen Stefan Wunder aufgrund seines weit vorgerückten Freibauern lange Zeit um den Sieg. Bei nur wenigen Minuten Bedenkzeit und aufgrund der trickreichen Verteidigung des Nordhalbener Mannschaftsführers musste er nach vier Stunden Spielzeit ins Unentschieden einwilligen. In der nächsten Runde steht für den KSK in knapp drei Wochen das Heimspiel gegen den Pokalverteidiger SV Neustadt/Cbg. an.
    Einzelergebnisse: Stefan Wunder – Tobias Becker ½:½, Horst Wunder – Edgar Stauch 0:1, Dieter Schultes – David Schülner 0:1, Hans Scherbel – Hakan Düzardic 0:1.

    Bis tief in die Nacht wurde im Frankenwald-Derby zwischen Kronach und Nordhalben an den Spitzenbrettern um den Sieg gekämpft.

  • Presseberichte KSK-Schachteams Spieltag 05./06.04.2025

    Kronacher Schachteams verspielen Titelchance

    In der vorletzten Runde der Bezirksoberliga kam die Kronacher Erste beim SV Seubelsdorf nicht über ein Unentschieden hinaus und büßte damit eine Runde vor Schluss ihre Chancen auf die Meisterschaft ein. Noch schlimmer erwischte es die personell arg gebeutelte Kronacher Zweite, die sich in der Kreisoberliga zum Saisonfinale dem Spitzenteam SF Windheim klar mit 1:5 geschlagen geben musste.

    Bezirksoberliga 24/25, Runde 8:
    SV Seubelsdorf – Kronacher SK          4:4

    Da beide Teams auf wichtige Leistungsträger verzichten mussten, entspann sich von Anfang an ein Wettkampf auf Augenhöhe. Alexander Becker eröffnete gewohnt solide und erzielte gegen Marko Hofmann eine sichere Punkteteilung. Mit dem gleichen Ergebnis endete wenig später auch die Partie von Hansi Schmierer und Clemens Hanschkow, da sich beide in verkeilter Stellung mit dem halben Punkt zufriedengaben. In einer wildromantischen Gambitpartie mit Opfern auf beiden Seiten konnte Robin Beetz dem drohenden Schachmatt Hans-Jürgen Drechsels gerade noch entfliehen und bei reduziertem Material auf dem Brett ein weiteres Remis erzielen. Jan Trinkwalter ließ sich von einem Bauernverlust in der Eröffnung nicht aus der Bahn werfen. Nachdem er die Koordination der Leichtfiguren von Andrej Schumacher nachhaltig stören konnte, führte er seinen Freibauern sicher zum Sieg. Eine beidseitige Königsjagd entspann sich in der Partie zwischen Walter Lechleitner und Uwe Voigt. Zwar schien der Seubelsdorfer zwischenzeitlich auf der Siegerstraße zu sein, doch willigte dieser bei knapper werdender Bedenkzeit trotz Mehrbauer in die Punkteteilung ein. Am Spitzenbrett hatte Edgar Stauch gegen Jürgen Gegenfurtner einen schweren Stand. In hochkomplizierter Stellung mit Figurenopfer und Rückopfer entschied im Endspiel dann ein einziger Mehrbauer die Partie zu Gunsten des Seubelsdorfer Spitzenspielers. David Schülner setzte einmal mehr sein Brett in Flammen. Nachdem er den Angriff von Maximilian Kühnberger gegen seinen König auf Kosten einer Qualität abgewehrt hatte, setzte er seinen Freibauern siegbringend in Bewegung. Nico Herpich war gegen Tizian Wagner dem Ausgleich sehr nahe, musste sich aber letztendlich dem starken Freibauernpaar seines Gegners geschlagen geben. Durch dieses Mannschaftsunentschieden hat Kronach drei Punkte Rückstand auf den Tabellenführer und neuen Meister SV Neustadt/Cbg. und kann diesen in der direkten Begegnung in der Schlussrunde nun nicht mehr einholen.

    Einzelergebnisse: Jürgen Gegenfurtner – Edgar Stauch 1:0, Tizian Wagner – Nico Herpich 1:0, Marko Hofmann – Alexander Becker ½:½, Uwe Voigt – Walter Lechleitner ½:½, Clemens Hanschkow – Hansi Schmierer ½:½, Maximilian Kühnberger – David Schülner 0:1, Andrej Schumacher – Jan Trinkwalter 0:1, Hans-Jürgen Drechsel – Robin Beetz ½:½.

    David Schülner konnte sich in einer spannenden Partie durchsetzen und führt nun die Liste der Punktesammler in der Kronacher Ersten an.

    David Schülner konnte sich in einer spannenden Partie durchsetzen und führt nun die Liste der Punktesammler in der Kronacher Ersten an.

    Kreisoberliga 24/25, Runde 9:
    SF Windheim – Kronacher SK 2          5:1

    Zum Saisonausklang konnte die Kronacher Zweite nur mit zwei Stammspielern zum Spitzenspiel nach Windheim reisen und war den in starker Besetzung angetretenen Gastgebern klar unterlegen. Alex Mainz und Hans Neuberg gelangen Achtungserfolge durch Punkteteilungen. Fleißigste Punktesammler in dieser Saison waren Robin Beetz (5,5/8) und KSK-Ehrenvorstand Hans Blinzler (4/8).

    Einzelergebnisse: Frank Hansen – Robin Beetz 1:0, Oliver Christof – Hans Blinzler 1:0, Markus Bergmann – Alexander Mainz ½:½, André Vetter – Jonas Lang 1:0, Michael Richter – Lenny Renk 1:0, Alexandra Büttner – Hans Neuberg ½:½.