Durchwachsener Saisonstart für den Kronacher Schachklub
Der Saisonstart gelang den Kronacher Schachspielern nur zum Teil. Während die Kronacher Zweite am Samstag beim Bezirksligaabsteiger Coburger SV einen überraschenden Sieg einfahren konnte, kassierte die Kronacher Erste am darauffolgenden Sonntag in der Bezirksoberliga im Heimspiel gegen den SV Seubelsdorf eine unerwartete Niederlage.
Die Kronacher Erste konnte ihrer Favoritenrolle im Nachbarschaftsduell nicht gerecht werden und startete mit einer Niederlage in die neue Saison. KSK-Jugendtrainer Alex Becker neutralisierte geschickt den Anzugsvorteil von Marko Hofmann und erzielte eine sichere Punkteteilung. Eine turbulente Angriffspartie mit mannigfaltigen Drohungen lieferte sich Hansi Schmierer mit Maximilian Kühnberger. Nachdem Dame und weitere Schwerfiguren das Brett verlassen hatten, endete die Partie in ausgeglichener Stellung mit einem Remis. Ein weiteres Unentschieden steuerte Hakan Düzardic bei, der durch umsichtiges Spiel seinen Kontrahenten Clemens Hanschkow nicht zu dessen gefürchteten Angriffen kommen ließ. KSK-Vereinsmeister David Schülner ging gegen Matthias Bergmann in einer Stellung mit Rochaden auf unterschiedlichen Flügeln gewohnt aggressiv vor, entzog dadurch aber seinem König für die Verteidigung benötigte Figuren und musste sich nach einer Mattkombination geschlagen geben. In der Partie zwischen Walter Lechleitner und Andrej Schumacher verflachte die Stellung nach Figurentausch immer mehr, so dass sich beide Spieler ausgangs des Mittelspiels auf ein Unentschieden einigten. Der bereits am Vortag in Coburg erfolgreiche Jan Trinkwalter wurde seiner Favoritenrolle gegen den Seubelsdorfer Ersatzspieler Paul Buron von Anfang an gerecht und sorgte mit seinem souveränen Start-Ziel-Sieg den Ausgleich. Wie schon in der Vorsaison fiel die Entscheidung an den Spitzenbrettern. Am Spitzenbrett hielt Nico Herpich gegen Jürgen Gegenfurtner lange Zeit gut mit, musste dann aber ausgangs des Mittelspiels die Extraklasse des Lichtenfelser Ausnahmespielers anerkennen. Edgar Stauch setzte Tizian Wagner von Anfang an unter starken Druck und gewann folgerichtig ausgangs der Eröffnung einen Bauern. Nachdem der Kronacher Mannschaftsführer eine taktische Chance zu einem Figurengewinn ausgelassen hatte, nutzte sein Gegner dieses Versäumnis zu einem unwiderstehlichen Gegenangriff auf den unrochierten König. Bereits in knapp zwei Wochen steht für die Kronacher Erste das nächste Saisonspiel beim SK Kulmbach an.
Einzelergebnisse: Nico Herpich – Jürgen Gegenfurtner 0:1, Edgar Stauch – Tizian Wagner 0:1, Alexander Becker – Marko Hofmann ½:½, David Schülner – Matthias Bergmann 0:1, Hakan Düzardic – Clemens Hanschkow ½:½, Walter Lechleitner – Andrej Schumacher ½:½, Hansi Schmierer – Maximilian Kühnberger ½:½, Jan Trinkwalter – Paul Buron 1:0.
Mit einer starken Leistung und in guter Besetzung gelang der Kronacher Zweiten ein unerwarteter Sieg beim Bezirksligaabsteiger Coburger SV. Da den Coburger kurzfristig kein Spiellokal zur Verfügung stand, wurde der Wettkampf im Privathaus des Coburger Vorstands ausgetragen, ein Novum in der langen Geschichte des Kronacher Schachklubs. Nach den souveränen Siegen von Robin Beetz und nach längerer Spielpause von Manfred Herrmann, einem Remis von Hakan Düzardic und zwei unglücklichen Niederlagen von Hans Blinzler und Frank Baumgärtner musste die letzte Partie über den Ausgang des Wettkampfs entscheiden. Unter dem Jubel seiner Mitspieler und etwas Mithilfe seines Gegners konnte Jan Trinkwalter einen Bauern zur Dame umwandeln, was gleichbedeutend mit dem Matchsieg war.
Einzelergebnisse: Sergej Asaulenko – Jan Trinkwalter 0:1, Robert Orendt – Hakan Düzardic ½: ½, Wilfried Elzinger – Frank Baumgärtner 1:0, Peter Kleine – Robin Beetz 0:1, Theodor Bieling – Hans Blinzler 1:0, Aaron Ulmann – Manfred Herrmann 0:1.
Ein sehr erfolgreiches Wochenende gelang Jan Trinkwalter (vorne links) mit zwei Siegen für KSK 1 und KSK 2. Das Foto zeigt ihn bei seiner Partie gegen den Coburger Spitzenspieler Sergej Asaulenko.
100. Ausgabe der KSK-Schachnachrichten erscheint am 10.10.
Pünktlich zum Saisonbeginn erscheint am kommenden Wochenende die aktuelle Ausgabe unserer 2025er KSK-Vereinsnachrichten. Und da es sich um eine Jubiläumsausgabe handelt, haben sich eure beiden Redakteure Hans Blinzler und Edgar Stauch diesmal auch besonders ins Zeug gelegt. Neben vielen aktuellen Berichten zu Vereins-, Mannschafts- und Einzelturnieren gibt es u.a. einen dreiseitigen Rückblick auf 52 Jahre KSK-Vereinsnachrichten!
wünschen euch viel Spaß beim Durchlesen der 100. Ausgabe unserer KSK-Vereinsnachrichten
Nico Herpich und David Schülner stehen im Finale der KSK-Pokalmeisterschaft 2025
In den beiden Halbfinalpartien Rudi Lieb gegen Nico Herpich und Walter Lechleitner gegen David Schülner wurden am 26.09.2025 die beiden Finalisten der diesjährigen KSK-Pokalmeisterschaft ermittelt. Rudi Lieb hielt gegen den Titelverteidiger und Favoriten Nico Herpich lange Zeit gut mit, musste aber letztendlich die Spielstärke seines Gegners (über 300 DWZ mehr) anerkennen und sich geschlagen geben. KSK-Rekordchampion Walter Lechleitner wollte gegen den amtierenden KSK-Vereinsmeister David Schülner sein schwieriges Endspiel unbedingt gewinnen, verlor dann aber nach über 90 Zügen und einem Zeitnotfehler die Partie.
Ins Endspiel 2025 zogen Nico Herpich (rechts vorne) und in einer turbulenten 90-Züge-Partie David Schülner (hinter Nico) ein.
Damit stehen Nico Herpich und David Schülner im Endspiel, die Farben werden vor der Finalpartie ausgelost. Terminvorschlag für das Finale ist Freitag, 10.10.2025, 19:00 Uhr.
In den Viertelfinalpartien des diesjährigen KSK-Vereinspokals konnten sich ausnahmslos die Favoriten durchsetzen, hier die Ergebnisse:
Nico Herpich – Mert Düzardic 1:0, Walter Lechleitner – Frank Seigert 1:0, Jonas Burger – Rudolf Lieb 0:1 und David Schülner – Hans Blinzler 1:0.
Während das Match zwischen Jonas Burger (vorne links) und Rudolf Lieb eher strategisch geprägt war, besaß die Partie zwischen Frank Seigert und KSK-Rekord-Champion Walter Lechleitner taktischen Charakter
Euer Turnierleiter Hans (hb)
Blitz-Kreismeistertitel 2025 geht an Christian Strahl
An der am 24.09.2025 im Anschluss an die Kreisversammlung des Doppelschachkreises des Doppelschachkreises CO/LIF/NEC/KC in Weidhausen ausgetragenen Blitz-Kreis-EM 2025 nahmen 8 Spieler teil. Eine Runde vor Schluss besaßen gleich noch vier Spieler die Chance auf den Titel und wie es die Dramaturgie wollte, sollte die Entscheidung in den direkten Partien zwischen den vier Titelanwärtern fallen.
Christian Strahl vom SV Neustadt/Cbg. blieb als einziger Spieler ohne Niederlage und konnte mit 6 Punkten seinen im Vorjahr errungenen Titel verteidigen. Knapp dahinter folgte der stark aufspielende Steffen Kirchübel vom TSV Tettau mit 5,5 Punkten, gefolgt von Edgar Stauch vom Kronacher SK mit 5 Punkten und Leon Bauer vom SV Neustadt/Cbg. mit 4,5 Punkten. Das Feld komplettierten Tom Carl und Olaf Knauer vom SK Weidhausen, Stefan Wunder vom FC Nordhalben und Willy Güntsch vom TSV Tettau.
v.l.n.r. : Kreisvorstand Tom Carl (SK Weidhausen), Steffen Kirchübel (2., TSV Tettau), Christian Strahl (1., SV Neustadt/Cbg.), Edgar Stauch (3., Kronacher SK) und Kreisspielleiter Olaf Knauer (SK Weidhausen)
Liebe Mitglieder und Freunde des Kronacher Schachklubs,
ich erinnere euch daran, dass am nächsten Freitag 5.September, 18.30 Uhr,
unsere Schachabende für die Kinder und Jugendlichen wie auch für die Erwachsenen wieder beginnen.
Ich würde mich freuen, euch im BRK wieder zu treffen. Wir planen, im Herbst ein vereinsinternes Schachturnier für die Kinder und Jugendlichen
durchzuführen.
Erste Gespräche werden wir in der kommenden Woche führen.
Bitte merkt euch auch den Termin für die Weihnachtsfeier im Gasthaus
Rääbleins in Ziegelerden vor: Freitag, 5. Dezember, ab 18.30 Uhr.
Viele Grüße
Rudolf Pfadenhauer
Viertelfinale der KSK-Pokalmeisterschaft 2025 läuft
Die U1700-Vorrunde des diesjährigen KSK-Pokals konnte zur Freude des kommissarischen Vereinsspielleiters Hans Blinzler termingerecht noch vor Beginn der KSK-Schach-Sommerpause im August beendet werden.
Im Viertelfinale am 05.09.2025, dem ersten Schachabend nach der Sommerpause (letzter Termin: 12.09.2025), kommt es zu folgenden Paarungen:
Walter Lechleitner – Frank Seigert, Jonas Burger – Rudolf Lieb, David Schülner – Hans Blinzler. In einer bereits vorgezogenen Partie des Viertelfinales setzte sich Titelverteidiger Nico Herpich gegen Mert Düzardic durch.
Und auch das Pokalhalbfinale wurde bereits ausgelost. Die Paarungen lauten Nico Herpich gegen Sieger aus Rudi Lieb/Jonas Burger sowie Sieger aus David Schülner/Hans Blinzler gegen Sieger aus Walter Lechleitner/Frank Seigert. Die Farben können wegen möglichem Farbausgleich erst nach Beendigung der Viertelfinalpaarungen zugeteilt werden.
Mit Schachgruß – Hans Blinzler (hb)
Nachfolgend ein paar Impressionen von der Teilnahme des Kronacher SK am Kreisspielfest am 20.07.2025 am Kronacher Schulzentrum…
Der KSK-Schachstand war gut besuchtvor allem Jugendbetreuer Alex Mainz hatte alle Hände voll zu tunHans Neuberg und Tobias Pfadenhauer wiesen zahlreiche Jugendliche in die Geheimnisse des Schachspiels einKSK-Vorstand Rudolf Pfadenhauer konnte mit der von ihm organisierten Veranstaltung zur Jugendwerbung sehr zufrieden sein
…und vom Sommerfest am 01.08.2025 im Fröschbrunna-Wirtshaus
KSK-Ehrenvorstand Hans Blinzler gab einige interessante Schachanekdoten zum Bestenund natürlich kam beim Sommerfest auch das Schachspielen nicht zu kurz
Kreismeistertitel gehen an Tizian Wagner und Christopher Hartleb
Tizian Wagner (SV Seubelsdorf) und Christopher Hartleb (SG Sonneberg) belegten die ersten beiden Plätze beim Obermain-Open vom 11.07. – 13.07.2025 in Burgkunstadt und sind damit die diesjährigen Kreismeister des Doppelschachkreises CO/LIF/NEC/KC. Teilnehmer des Kronacher SK waren nicht vertreten.
v.l.n.r. : Thomas Müller (SSV Burgkunstadt), Alexander Öhrlein (3., SSV Burgkunstadt), Mariia Averkova (SC Bamberg; Gewinnerin Jugendwertung), Christopher Hartleb (2., SG Sonneberg), Tizian Wagner (1., SV Seubelsdorf), Kai Kreilinger (SSV Burgkunstadt; Sieger U1800-Wertung), Franz Hirtreiter (SSV Burgkunstadt; Sieger U1600-Wertung)
Am 04.07.2025 wurde das Turnier um den KSK-Vereinspokal 2025 gestartet und die U1400- und U1600-Vorrunden sind mittlerweile abgeschlossen. In der U1700-Runde (spätester Spieltermin: 31.07.) stehen nun die Paarungen Mert Düzardic – Manfred Herrmann und Frank Seigert – Robin Beetz an. Die Sieger der beiden Partien ziehen gemeinsam mit Hans Blinzler und Jonas Burger in Viertelfinale ein, wofür sich die vier DWZ-stärksten Spieler Nico Herpich, David Schülner, Walter Lechleitner und Rudi Lieb bereits qualifiziert haben.
Euer kommissarischer Vereins-Spielleiter
Hans (hb)